Zahnersatz: Ihr Weg zu Funktionalität und Ästhetik
Zahnersatz bietet eine effektive Lösung bei verloren gegangenen Zähnen und verbessert sowohl Funktion als auch Ästhetik. Ob Kronen, Brücken oder Prothesen – moderne Materialien und Techniken sorgen für ein natürliches Aussehen und hohen Tragekomfort. Entdecken Sie die Möglichkeiten für Ihr strahlendes Lächeln!


Implantat-getragener Zahnersatz
Beim Implantat-getragenen Zahnersatz fungiert das Implantat als künstliche Zahnwurzel, die eine Krone, eine Brücke oder einen Steg trägt.
Implantatkrone:
Werden Einzelzahnlücken mit einem Implantat versorgt, so wird dieses Implantat nach entsprechender Einheilzeit mit einer Implantatkrone versorgt. Diese Krone wird auf dem Implantataufbau (Abutment) verschraubt oder zementiert.
Implantatbrücke:
Werden größere Lücken mit einem Implantat-getragenen Zahnersatz versorgt, können eine oder zwei Lücken mit einer Brücke versorgt werden. Dabei werden zwei Implantate mit einem oder zwei Zwischengliedern verbunden.
Herausnehmbarer Zahnersatz
Stegprothese:
Wenn in einem zahnlosen Kiefer zwei, vier, sechs oder gar acht Implantate eingebracht werden, können diese mit einem Steg verbunden werden. Dieser Steg nimmt eine Halte- und Stützfunktion ein, sorgt für eine bessere Stabilität und bietet einen perfekten Halt der Prothese.
Teleskop- und Geschiebeprothese:
Bei einer Teleskopprothese handelt es sich um eine Teilprothese, welche an Teleskopkronen (Doppelkronen) befestigt ist. Diese Teleskopkronen bieten eine gute Halte- und Stützfunktion und erhöhen so den Komfort ihres Zahnersatzes.
Geschiebeprothesen sind ebenfalls Teilprothesen, welche an Kronen von bestehenden Pfeilerzähnen befestigt werden. Dadurch wird der Sitz der Prothese verbessert und ist deutlich stabiler.
Modellgussprothese:
Die Modellgussprothese bietet eine kostengünstige Möglichkeit einer Teilprothese. Hierbei werden mehrere fehlende Zähne ersetzt, welche auf einem aus einer Cobald-Chrom-Molybdän-Legierung bestehenden, in einem Stück gegossenen Metallgerüst aufgebracht werden. Modellgussprothesen bestehen aus Halte- und Stützelementen sowie aus Klammern und erhöhen so die Stabilität und den Halt des Teilersatzes. In manchen Fällen können hiermit nur bedingt ästhetische Ergebnisse erzielt werden.
Totalprothese:
Bei der Totalprothese handelt es sich um einen totalen Zahnersatz, bei dem in einem oder zwei zahnlosen Kiefern alle Zähne ersetzt werden. Die Basis der Prothese besteht aus Polymethylmetacrylat (Kunststoff), auf der die ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Zähne aufgebracht werden. Je nach Knochenangebot bietet die Teilprothese, die rein Schleimhaut-getragen ist, einen nur wenig zufriedenstellenden Haltekomfort.
Festsitzender Zahnersatz (Inlay/Onlay/Krone/Brücke)
Inlay/Onlay:
Ein Inlay ist eine passgenaue Restauration - zumeist aus Keramik - welche nach Präparation und Abdrucknahme durch den Zahnarzt vom Zahntechniker am Modell hergestellt wird. Eine derart aufwendige Versorgung ist bestens für kleine bis hin zu mittelgroßen Defekten geeignet. Während Inlays im Ganzen von Zahnsubstanz umgeben sind, wird bei Onlays einer oder mehrere Zahnhöcker gefasst und in die Restauration integriert. Welche Form der Restauration eingesetzt wird, entscheiden die gesunde Restzahnsubstanz sowie ästhetische Komponenten. Keramikinlays integrieren sich durch ihre zahnfarbene Optik perfekt in die restliche Bezahnung und sind somit fast unsichtbar. Deshalb eignen sich Keramikinlays für einen Einsatz innerhalb des sichtbaren Gebissbereiches. Außerdem werden Keramikinlays und -onlays aufgrund ihrer deutlich höheren Kaudruckstabilität im Seitzahnbereich ausgedehnten Compositfüllungen vorgezogen.
Krone:
Der obere Anteil des Zahnes, welcher aus dem Zahnfleisch herausragt, wird als Zahnkrone bezeichnet. Die Zahnkrone befindet sich somit oberhalb der Zahnwurzel. Ist die natürliche Zahnkrone soweit zerstört (z.B. durch Karies oder durch einen Unfall), sodass sie nicht mehr mittels einer normalen Füllungstherapie versorgt werden kann, ist zur Wiederherstellung einer perfekten Ästhetik eine laborgefertigte Zahnkrone erforderlich.
Brücke:
Brücken kommen zum Einsatz, wenn nach einem Verlust von Zähnen eine Zahnlücke geschlossen werden soll. Eine Brücke beschreibt die Situation, in der zwei künstliche Zahnkronen mit einem Brückenzwischenglied verbunden sind und somit die Lücke geschlossen wird. Form und Farbe eines Brückenzwischengliedes wird so gestaltet, dass sie der natürlichen Zahnkrone täuschend echt sieht. Kronen werden im Zeitalter der Implantologie zumeist nur noch bei Patienten verwendet, bei denen das Inserieren eines Zahnimplantates kontraindiziert ist (z.B. starke Raucher etc.)